Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang
seit 02/2022
Lise Meitner-Fellow
Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft
10/2021 – 02/2022
Universität Wien
Lehrbeauftragte am Institut für Musikwissenschaft
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Lehrbeauftragte am Institut für Musikwissenschaft
06/2019 - 06/2021
Senior wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hochschule Luzern - Musik
04/2016 – 06/2016
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
Lehrbeauftragte am Institut für Musikforschung
10/2014 – 01/2015
Kunstuniversität Graz,
Lehrbeauftragte am Zentrum für Genderforschung
03/2014 – 05/2014
Universität Wien,
Lehrbeauftragte am Institut für Musikwissenschaft
09/2011 – 06/2013
Schola Cantorum Basiliensis, Hochschule für Alte Musik,
Musik Akademie Basel, Fachhochschule Nordwestschweiz,
Leiterin Forschungsprojekt, 15%
seit 10/2010
freiberufliche Tätigkeit Musikwissenschaft
05/2007 – 04/2013
Schola Cantorum Basiliensis, Hochschule für Alte Musik,
Musik Akademie Basel, Fachhochschule Nordwestschweiz,
Förderungsprofessorin des Schweizerischen Nationalfonds, 75%
11/1997 – 03/2004
Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern,
wissenschaftliche Assistenz, 50%
1995 – 2007
Bayerischer Rundfunk,
Volontariat und freie Mitarbeit
Ausbildung
03/2021
CAS Agile Organisation
FHNW, Hochschule für Technik, Brugg Windisch
05/2011
positive Evaluation und Verlängerung der SNF-Förderungsprofessur
05/2007
Berufung zur SNF-Förderungsprofessorin an der Schola Cantorum Basiliensis, Hochschule für Alte Musik,
Musik Akademie Basel, Fachhochschule Nordwestschweiz
10/2005 – 05/2006
Studium der Gender Studies am Zentrum für Gender Studies der Universität Basel
05/2004
Promotion zum Dr. phil. am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern (Prof. Dr. Anselm Gerhard)
02/1997
Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-
Universität München (Prof. Dr. Theodor Göllner)
07/1995 – 09/1995
Bayerischer Rundfunk, Hospitanz
08/1994 – 04/1995
Studium der Musikwissenschaft und Musikethnologie an der University of California Los Angeles
10/1991 – 02/1997
Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, italienischen
Literaturwissenschaft an der
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leitung und Co-Leitung von Forschungsprojekten
06/2020 - 06/2021
»Operette Sursee«
Hochschule Luzern - Musik
Stiftung Operette Sursee
06/2019 - 05/2020
»Musikkulturelle Prozesse nationaler Identitätsstiftung in der Schweiz des 19. Jahrhunderts«
Hochschule Luzern - Musik
09/2011 – 06/2013
»Opernorte«
finanziert durch das damalige Eidgenössische Bundesamt
für Berufsbildung und Technologie
Projektmitarbeiterin: Helena Langewitz (Theaterwissenschaft)
Schola Cantorum Basiliensis
05/2007 – 04/2013
»Italienische Oper an deutschsprachigen
Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts«
finanziert durch den Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen der SNF-Förderungsprofessur
ProjektmitarbeiterInnen: Helena Langewitz (Theaterwissenschaft), Holger Schumacher (Kunstgeschichte),
Schola Cantorum Basiliensis
05/2011 – 06/2012
»Gender Transgressionen«
finanziert im Rahmen des Programms
»Chancengleichheit von Frauen und Männern an Schweizerischen Fachhochschulen«
durch das damalige Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
über 50 ProjektmitarbeiterInnen,
Schola Cantorum Basiliensis
Gutachterinnentätigkeit
Schweizerischer Nationalfonds
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Kooperationspartner
Antikenmuseum Basel
ForumMusikDiversität Schweiz
Musikhochschule Freiburg i. Br.
Radio DRS 2 / SRF 2 Kultur
Semper Oper Dresden, Junge Szene
Studio für elektronische Musik, Musik Akademie Basel
Theater Basel
Universität Bern, Institut für Theaterwissenschaft
Universität Basel, Seminar für Kunstgeschichte
Eingeworbene Drittmittel
Eidgenössisches Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
Ernst Göhner-Stiftung
L. + Th. La Roche-Stiftung
Maja Sacher Stiftung
Mariann Steegmann-Foundation
Schweizerischer Nationalfonds
Stipendien
2000/2001
Rolf und Ursula Schneider-Stiftung: Forschungsaufenthalte an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel
1998/1999
European Science Foundation: für Archiv- und
Bibliotheksrecherchen in Dresden
1994/1995
Deutscher Akademischer Austauschdienst: Studium an der University of California Los Angeles