top of page

Lehrveranstaltungen

Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Institut für Musikwissenschaft

Herbst 2022

»Pauline Viardot-Garcìa: Annäherungen an eine nicht Klassifizierbare«

Paris-Lodron-Universität Salzburg, Institut für Tanz- und Musikwissenschaft

 

Herbst 2020

»Jean-Philippe Rameaus "Les indes galantes"«

Ludwig-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Musikforschung

  

         

 

Sommer 2016

»Musiktheaterformen – Gegenwärtigkeiten des Barock«, Seminar

 

Winter 2013

mit Prof. Dr. Andreas Haug

»Gender, queer, diversity – historische Perspektiven

und aktuelle Tendenzen in der Musikforschung«, Übung

 

Sommer 2012

»Rekonstruktion einer Barockoper?«,

Blockveranstaltung mit Exkursion nach Basel

 

Ludwig-Maximilians-Universität München,

Institut für Theaterwissenschaft, Institut für Musikwissenschaft

 

 

April 2015

»Musiktheater im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts –

Verhandlungen in Theorie und Praxis«,

Lehreinheit im Seminar  »Musiktheatermanifeste – eine szenische Annäherung«, Prof. Dr. David Roesner

 

 

Februar 2003

»›Sie singt nur, wenn ich mein Geld abzähle‹ –

die venezianische Sängerin und Komponistin Barbara Strozzi«, Blockveranstaltung

Kunstuniversität Graz, Zentrum Gender Studies

 

 

 

Winter 2014

»Geschlecht und Stimme in Alter Musik – Einblicke

und Ausblicke«, Vorlesung mit Übung

 

 

Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft

 

Frühjahr 2014 

»HIP heute – Methodisches und Praktisches zum Umgang

mit historischer Information in Opernaufführungen«, Vorlesung

Herbst 2022

»Eurovision Song Contest als globales Phänomen«

 

 

Hochschule der Künste Bern, Fachbereich Musik

            

 

Winter 2012

»Die Ballettoper ›La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina‹

von Francesca Caccini«, Modul im Kurs »Interpretation in Geschichte und Gegenwart«

 

Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau

 

Herbst 2012

»›La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina‹ von Francesca Caccini«,

Lehreinheit

im Seminar »Francesca Caccini. Komponieren im frühen 17. Jahrhundert«, Prof. Dr. Janina Klassen

 

FHNW, Musik Akademie Basel, Schola Cantorum Basilienis

 

 

 

Studienjahr 2012/2013

Einführungsveranstaltungen und Vorlesungsreihe

»Historisch informierte Aufführungspraxis und Oper«

 

Studienjahre 2008/2009, 2010/2011, 2011/2012, 2012/2013

gemeinsam mit Dr. Thomas Drescher, Dr. Anselm Hartinger, Dr. Jeremy Llewellyn

»Geschichte der Ensembleleitung«

Studienjahre 2008/2009, 2011/2012

»Musikgeschichte Barock«

 

 

Studienjahre 2008/2009, 2009/2010

gemeinsam mit Prof. Dr. Regula Rapp, Dr. Thomas Drescher, Dr. Anselm Hartinger, Dr. Jeremy Llewellyn

»Kolloquium Masterarbeit«

 

 

Studienjahr 2007/2008

»Aufführung als Musik und Szene«

Universität Basel, Musikwissenschaftliches Seminar, Zentrum Gender Studies

 

 

 

 

Frühjahr 2011

»Geschlechter und ihre Rollen im Musiktheater«, Vorlesung 

 

 

Wintersemester 2008/2009

gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Schmidt

»Die Opern Joseph Haydns«, Proseminar

Universität Bern, Institut für Musikwissenschaft

 

 

 

 

Sommer 2003

»Notationsformen älterer Musik«, Übung

Sommer 2002

»Opera seria an deutschen Höfen des 18. Jahrhunderts«, Proseminar

»Berufspraxis Musikwissenschaft«, Übung als Vortragsreihe

Sommer 2000, 2001, 2002, 2003

»Musikgeschichte in Beispielen«, Repertorium

Winter 1999/2000

»Barbara Strozzi und die italienische Solokantate

im 17. Jahrhundert«, Proseminar

Sommer 1999

gemeinsam mit Prof. Dr. Anselm Gerhard und Prof. Dr. Victor Ravizza

»Glareans Dodekachordon«, Übung

Winter 1998/1999

»Analytische Verfahrensweisen zum italienischen Madrigal

des 16. Jahrhunderts«, Übung

 

 

bottom of page